Auf der Brücke in Torgau haben Russen und Amerikaner das Ende des zweiten Weltkrieges per Handschlag besiegelt. Dann gibt es dort noch das best erhaltenste Schloss der Frührenaissance, Luther hat hier die Schlosskapelle eingeweiht und seine Ehefrau eine Gedenkstätte erhalten. Daneben gibt es noch eine wunderbare Altstadt wie im Bilderbuch. Und lecker Essen im Ricard.
Belgern
Das Besondere an Belgern ist ein schöner Marktplatz nebst imposantem Rathaus, ein Roland mit goldenem Penisschutz und eine 150 Jahre alte Fleischerei. Das einzige Eiscafe am Platze hat den Charme und die Ausstattung der 70er und – trotz eigener Herstellung – noch deutliches Entwicklungspotential.
Fazit: Belgern ist ein Besuch wert und wir haben ein herrliches Picknick mitten auf dem Marktplatz abgehalten – denn glücklicherweise gibt es in Belgern noch einen kleinen „Tante-Emma-Supermarkt“, mit allem, was zum Mittagessen glücklich macht.
Nordsachsen
Der nordsächsische Elberadweg fällt deutlich ab im Vergleich zum Sachsen-anhaltinischen Part. Die Elbe ist meist weit entfernt, die Dörfer wirken leblos-langweilig und die Landschaft besteht eigentlich nur aus großen landwirtschaftlich genutzten Flächen. Highlight sind die kleinen Städtchen wie Belgern und Strehla, die über gut erhaltenen Stadtstrukturen verfügen.
Immer wieder schön, das Gartenreich
Bauhaus in Dessau
Bevor es weiter ging, noch schnell ein Blick aufs Bauhaus. Als wir das letzte Mal vor ca 15 Jahren hier waren, taperten wir alleine an den Gebäuden vorbei. Nun ist alles bauhausgemäss, draußen und drinnen. Und das Englisch-amerikanische Stimmengewirr war das Sahnehäubchen.
Lutherstadt Wittenberg
Heute sind nur 59 Kilometer zu bewältigen, die Kinder finden eine Durchschnittsgeschwindigkeit von mindestens 20 km/h normal und ich bin wohl doch schon oll. Bei herrlichstem Sonnenschein sind wir in Wittenberg angekommen. Und es war reiner Zufall , dass gerade heute nach jahrelangen Bauen die Schlosskirche mit großem Brimbamborium und Prominenz eingeweiht wurde.
Deshalb gab es keine Plätze im Brauhaus, aber im Adler durften wir nach deftig essen. Und wir durften uns einer herrlich herausgeschmückten Stadt erfreuen.
Walternienburg
Heimaturlaub Elberadweg
Gutes Wetter geht anders. Aber es gibt ja kein schlechtes Wetter sondern nur schlechte Kleindung. Und trotz Regens sind wir heute von Schönebeck nach Dessau geradelt. Der störte irgendwann nicht mehr. Elbwiesen, idyllische Dörfer, dichte Wälder und vor allem ein meist hervorragender Radweg entschädigten.
Eine der letzten Gierfähren in Westerhüsen
Elbsschiffahrt ohne Motor – nur mit Wasserkraft. In Westerhüsen, dem südlichsten Stadtteil von Magdeburg, weilt eine der letzten Gierfähren ihres Amtes: von Randau nach Westerhüsen für 2,10 EUR – der normale Ticketpreis der MVB – lässt man sich beschaulich über die Elbe schippern. Platz auf der Fähre, die gerne von Fahrradfahrern des Elberadweges genutzt wird, ist übrigens für 45 Personen, 4 Autos und 5 Pferde.
Danziger Altstadt
Der Krieg hat in Danzig gewütet und kein Haus der Altstadt verschont. Trotzdem: hier stören keine Betonfassaden der 60er Jahre die Altstadtkulisse. Die zerbombten Fassaden wurden alle mühevoll und kreativ rekonstruiert, lediglich an den Einheitsfenstergrößen kann man die Neubauten erkennen. Warum ist uns das in Deutschland nicht gelungen, fragt eine Neumagdeburgerin???